MEIN WEG IN DEN BERUF
- Aktuelles
- Berufs- und Studienwahl
Schulen und Bildungswege
- Praktikum
- Die Bewerbung
- Onlinebewerbung
- Das Vorstellungsgespräch
Qualipass Baden-Württemberg
- Ausbildungsplatzsuche
Übergangszeit
FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr
- FSJ Kultur
- FSJ Sport
- FÖJ - Freiwilliges Ökologisches Jahr
- FJD -Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
- BFD - Bundesfreiwilligendienst
- FSJ Kultur und Politik der LHS Stuttgart
- BVJ - Berufsvorbereitendes Jahr
- BEJ - Berufseinstiegsjahr
- Ein Jahr ins Ausland
- Freiwilliges Engagement in Stuttgart
Ausbildung & Studium finanzieren
In der Ausbildung
Studium
Jobs
- Arbeitslos - was tun?!
ICH MUSS WEG!
- Aktuelles
- Auslandsberatung
- ICH MUSS WEG! - Sprechstunde
Schule, Studium, Aus- & Weiterbildung
Arbeitsaufenthalt
Freiwilligendienste im Ausland
- Internationale Begegnungen
- Gastfamilienaufenthalt/ Homestay
Finanzierung & Stipendien
Erfahrungsberichte
- Jugendinfomesse
- ISIC - Internationaler Studentenausweis
- IYTC - Int. Youth Travel Card
- DJH
I LOVE STUTTGART
- Aktuelles
Stuttgart-Facts
Stuttgart entdecken
- Angebote für Jugendgruppen
Internetcafés
Jugendeinrichtungen
Ausgehen
Essen & Trinken
Kultur
- Veranstaltungen
Shops
Sport & Freizeit
Kurse & Workshops
Räume zum Mieten
ICH SUCHE RAT
- Aktuelles
- Beratungsstellen von A - Z
- Telefonische Beratung
- Online-Beratung
- Mädchen & Frauen
- Jungen & Männer
Liebe, Sex & Partnerschaft
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Behinderung
- Probleme in der Schule
- Mobbing
- Missbrauch
- Lebenskrisen & Psychische Gesundheit
- Essstörungen
- Sucht & Drogen
- Glücksspiel
Recht
Geld
Wohnen
Wohnungslos in Stuttgart
- Weltanschauung
- Zwangsheirat
ICH MACH MIT!
- Aktuelles
Politik gestalten & Mitbestimmen
Gesellschaftliches Engagement
- Wettbewerbe für junge Menschen
Anlaufstellen und Adressen
Europäische Union
MY MEDIA
Ausbildungsplatzsuche
Nach der Entscheidung für den Ausbildungs-Wunschberuf muss ein passender Betrieb gefunden werden. Da es zur Zeit in fast allen Bereichen mehr Bewerber gibt als Lehrstellen, lohnt es sich, die Suche rechtzeitig zu beginnen. Die Chancen bei kleinen Betrieben sind oftmals besser als bei den größen und populären Firmen.
Unter http://jobboerse.arbeitsagentur.de kann unter Angabe einiger Suchkriterien nach passenden Stellenangeboten gesucht werden. Bei Angabe eines Berufes werden auch Berufsalternativen bei der Suche berücksichtigt.
Adressen der Betriebe, die ausbilden können, gibt es bei folgenden Anlaufstellen:

ACLI Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit e. V.
70597 Stuttgart (Deger...
07071/ 79 33 33

BeFF-Berufliche Förderung von Frauen e. V.
70174 Stuttgart (Mitte...
0711/ 263 45 70

Berufsinformationszentrum (BiZ)
70191 Stuttgart (Nord)
0711/ 920 43 00

CJD Stuttgart
70469 Stuttgart (Feuer...
0711/ 13 54 90

Deutsche Angestellten Akademie Stuttgart
70190 Stuttgart (Ost)
0711/ 923 71 47

Handwerkskammer Region Stuttgart
70191 Stuttgart
0711/ 165 70

Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart
70174 Stuttgart (Mitte...
0711/ 200 50
Außerdem ist viel Eigeninitiative gefragt! Also selbstständig nach in Frage kommenden Firmen recherchieren oder einfach mal in Geschäfte oder Firmen reinlaufen und nachfragen! Mögliche Quellen findest du hier:
Weitere Tipps und Infos
Stellenanzeigen in den Tageszeitungen:
Die Tageszeitungen enthalten in der Regel samstags einen Anzeigenteil, in dem unter anderem auch Azubis gesucht werden. Eine weitere Quelle ist das donnerstags erscheinende Stuttgarter Wochenblatt. Manchmal gibt es auch Sonderteile zum Thema Ausbildung, in dem viele Firmen inserieren.
Lehrer_innen/ Freunde/ Bekannte fragen
Beziehungen sind im Berufsleben sehr wichtig. Oftmals hat man Vorteile, wenn man jemanden kennt, der schon in einer Firma arbeitet.
Branchenbuch/ gelbe Seiten:
In den gelben Seiten sind viele Betriebe nach Branchen geordnet. Diese kann man in den Stadtbüchereien oder im Internet unter www.gelbeseiten.de einsehen.
Bei den Betrieben einfach telefonisch anzufragen, ob ausgebildet wird. Aber Vorsicht, so ein Telefongespräch braucht eine gute Vorbereitung!
Unser Tipp: viel Zeit einplanen und vorbereitet sein. Evtl werden Fragen gestellt wie beispielsweise:
- "Warum wollen Sie gerade diesen Beruf erlernen?"
- "Warum rufen Sie gerade uns an?"
Ein Stichwortzettel mit möglichen Fragen an den Betrieb neben dem Telefon kann hilfreich sein und die Nervosität lindern. Genauso wie der persönliche Lebenslauf, so dass evtl. Fragen zur Person genau und sofort beantworten werden können.
Stellenportale online
Hier findest du eine Liste mit Online-Stellenportalen.
Fotonachweis:
"Miriam Oddy" / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz (by-nc)
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/deed.de
Hinweis:
Unser Datenbestand ist eine Liste von Anbietern zum gewählten Themenbereich. Die Liste bietet einen Überblick, ist aber weder vollständig, noch ist damit irgendeine Wertung oder gar besondere Empfehlung durch tipsntrips verbunden.
Auch können wir dafür nicht garantieren, dass diese Angebote für den beabsichtigten Zweck tatsächlich geeignet sind.
Die Daten werden zwar von uns regelmäßig überprüft, es lässt sich aber nicht ausschließen, dass einzelne Anbieter nicht mehr existieren oder die Links ungültig geworden sind. In diesen Fällen freuen wir uns über Rückmeldung.
Zum Impressum.
Die Messe zu Wegen nach dem Abitur! ... mehr »

"Zukunft... nur mit Ausbildung!"
Das Magazin zu den einzelnen Phasen des Berufsfahrplans mehr »

Viele weitere Infos zum Thema gibt es in unseren Infofoldern.
www.tipsntrips.de/folder